

Handwerk ohne Grenzen
Bisher bekannt unter dem Namen „Journée Export“, kommt die Veranstaltung, die den grenzüberschreitenden Aktivitäten des luxemburger Handwerks gewidmet ist, in neuer Dimension daher. 2021 werden über einen Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt 12 Webinare angeboten.
Die neue Ausgabe, die vom 15. bis zum 18. November 2021 stattfindet, steht dieses Jahr unter dem Motto „Handwerk ohne Grenzen“. Den Ort, von dem aus Sie den Erklärungen, Tipps und Tricks der Experten folgen wollen, bestimmen Sie. Denn das Programmwird ausschließlich online angeboten. Dazu ermöglicht der erweiterte Zeitrahmen, 4 Tage anstelle von einem, allen, die an dieser Initiative der Chambre des Métiers und ihres Enterprise Europe Network teilnehmen möchten, eine flexiblere Zeiteinteilung. Unternehmen, die an internationalen Märkten interessiert sind, haben während der gesamten Woche die Möglichkeit, alle Informationen zu erhalten, die sie zur Vorbereitung ihrer Aktivitäten außerhalb Luxemburgs, insbesondere in der Großregion, benötigen.
Das Programm
- Sie wollen wachsen, aber Luxemburg ist eventuell zu klein? Dann sollten Sie dieses Webinar nicht verpassen! Denn Sie erfahren, wie Sie grundsätzlich vorgehen sollten, um Auslandsmärkte für sich zu erschließen, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten und welche Fehler zu vermeiden sind. Sie erhalten nützliche Tipps und praktische Beispiele. Sandra Weingart, Außenwirtschaftsberaterin und Projektleiterin bei Handwerk International Baden-Württemberg, bringt 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Exportberatung und Auslandeinsätze von Mitarbeiter mit.
45 Minuten
- Sie sind auf der Suche nach finanzieller Förderung zur Erschließung ausländischer Märkte? Das Office du Ducroire Luxembourg (ODL) unterstützt luxemburgische Unternehmen auf ihrem Expansionskurs, indem es die Kosten für Werbung, Design und Broschüren, für Übersetzung von Geschäftsunterlagen und Webseiten sowie für die Teilnahme an Messen im Ausland teilweise zurückerstattet. Sie wissen noch nicht so genau, ob dieser Markt überhaupt für Sie interessant ist, und benötigen eine Marktanalyse, Rechtsberatung oder Zertifizierung, die für die Vermarktung Ihres Produkts in einem neuen Land erforderlich sind? Auch hier kann das ODL Sie finanziell unterstützen. Nadine Marques arbeitet seit fast 4 Jahren für den ODL und ist auf die finanzielle Unterstützung zur Förderung von Produkten und Dienstleistungen im Ausland spezialisiert.Charles-Emmanuel de Ribaucourt, der über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Risikoanalyse verfügt, kann Unternehmen bei der Thematik Kreditversicherung helfen und sie dabei unterstützen, das Risiko von Zahlungsausfällen bei Exportverträgen zu begrenzen.
60 Minuten
- Sie haben eine Anfrage von einem ausländischen Kunden und fragen sich was vertraglich zu beachten ist? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie! Das Auslandsgeschäft ist für die meisten Unternehmen in der Großregion existenzsichernd und bietet gerade für Handwerksbetriebe und Dienstleister enormes Potential. Es birgt aber auch Risiken und Fallstricke. Was muss aus rechtlicher Sicht beachtet werden? Was gehört unbedingt in einen Vertrag mit einem ausländischen Kunden? Diese und weitere Themen rund um die rechtlichen Grundlagen für Exportverträge und das Auslandsgeschäft werden in diesem Workshop behandelt. Mit über 20 Jahren Erfahrung ist RA Jörg Luft u.a. in der Vertragsprüfung und Vertragsgestaltung von grenzüberschreitenden Verträgen spezialisiert. Er berät und vertritt viele Unternehmen in diesem Bereich.
60 Minuten
- Sie haben eine Kundenanfrage aus Frankreich und fragen sich mit welchem zusätzlichen Aufwand und Kosten der Einsatz verbunden ist, damit Sie bei Planung und Angebotserstellung nichts vergessen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie! Dieses Webinar schafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen, bevor Sie Arbeiten in Frankreich starten. Welche Mehrwertsteuer muss angewandt werden? Wo und wann müssen Mitarbeiter gemeldet werden? Was muss in Sachen Arbeitsrecht Vorort oder bei der Einsatz von Grenzgänger beachtet werden? Diese Fragen werden während der Veranstaltung auch thematisiert. Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.
60 Minuten
- Sie haben sich als Betrieb bereits die Frage gestellt inwiefern eine CE-Kennzeichnung für Sie relevant sein kann? Sie möchten gerne wissen, welchen Mehrwert eine CE-Kennzeichnung mit sich bringt? Dann sollten Sie sich dieses Webinar unbedingt anhören! Während dieser Veranstaltung wird der allgemeine EU-Rechtsrahmen vorgestellt. Sie erhalten Informationen zu CE-Kennzeichnung und Produktkonformität genauso wie zu Pflichten für Wirtschaftsakteure (Hersteller, Handelsvertreter, Importeure oder Händler). Abschließend werden Prozeduren und Verfahren zum Erhalt der CE-Kennzeichnung vorgestellt. Alexis Weber hat einen Abschluss in Maschinenbau von der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Im Juni 2013 wechselte er zum ILNAS, wo er die Abteilung Marktüberwachung leitet und für das ILNAS-Qualitätssystem nach EN ISO 9001 verantwortlich ist.Nach seinem Chemiestudium an der Universität Louis Pasteur in Straßburg und mehreren Jahren Berufserfahrung trat Herr Arêde in das Team der ILNAS-Marktüberwachungsabteilung ein, wo er seit 2016 stellvertretender Abteilungsleiter ist.
60 Minuten
- Sie sind aktuell auf der Suche nach neuen Kooperationspartnern im Ausland, wissen aber nicht, wo Sie mit der Suche beginnen sollen? Dann sollten Sie sich dieses Webinar unbedingt anhören! Es gibt mehrere Möglichkeiten passende Geschäftspartner außerhalb Luxemburgs zu finden. Das Enterprise Europe Network (EEN), dem größten europäischen Netzwerk zur Unterstützung von KMU, wird Ihnen im Rahmen dieses Webinars nicht nur das Unterstützungsangebot des EEN vorstellen, sondern auch die Kooperationsplattform des Netzwerkes erklären. Diese dient einerseits der gezielten Suche nach bestehenden Profilen, andererseits können Sie auch selbst ein Gesuch oder Angebot erstellen, um von potenziellen Geschäftspartnern gefunden zu werden. Auch andere Möglichkeiten der Geschäftspartnersuche, wie z. B. eine Matchmaking-Plattform, werden vorgestellt. Laura Ambrogio (Chambre de Commerce) ist Project Advisor EEN et International Affairs Advisor, EU Services & Cooperation. Sie bietet KMU multidisziplinäre Unterstützung und Beratung zur EU sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt an und hilft KMU bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt. Außerdem bietet sie den KMU Online-Geschäftspartnersuche an. Clémence Higel (Chambre des Métiers) gehört seit 2016 zum Team Handwierk International und somit auch dem Enterprise Europe Network. Sie bietet Beratung, Unterstützung und Informationen, um die Bedürfnisse von KMU aus dem Handwerkssektor zu verstehen und ihnen bei der Vorbereitung ihrer internationalen Aktivitäten zu helfen. Außerdem entwickelt sie Webinare und Konferenzen, um KMU über wichtige Themen im Zusammenhang mit der Internationalisierung zu informieren.Rémi Grizard (Luxinnovation) ist seit 2009 am Enterprise Europe Network beteiligt und bietet luxemburgischen Unternehmen eine breite Palette von Dienstleistungen an, z. B. Unternehmensbesuche und Bedarfsanalysen, Aktionspläne und Finanzierungsberatung, Aufbau von Partnerschaften, Organisation von Matchmaking-Veranstaltungen.
60 Minuten
- Ihr Kunde im Ausland zahlt nicht und Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit Ihre Forderungen geltend zu machen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie! Manchmal ist ein Unternehmen, das seine Dienstleistungen im Ausland erbringt, mit der Nichtzahlung seiner Rechnung durch den Kunden und damit mit dem Problem des grenzüberschreitenden Inkassos konfrontiert. Um Unternehmen, die in einer solchen Situation gegenüberstehen zu helfen, hat die EU einfache und wirksame Instrumente zur grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen eingeführt. Oftmals kennen KMU ihre Möglichkeiten nicht, wollen langwierigen und teuren Inkassoverfahren aus dem Weg gehen und verzichten daher auf Gelder auf die Sie nicht verzichten müssten. Mit 25 Jahren Erfahrung ist Ra François Cautaerts auf alle Bereiche der Prozessführung spezialisiert, mit besonderer Expertise in Handelsstreitigkeiten.
60 Minuten
- Sie fragen sich mit welcher Mehrwertsteuer Sie Ihrem ausländischen Kunden die Rechnung erstellen sollen? Dann sollten Sie sich dieses Webinar unbedingt anhören! Grundlagen der Mehrwertsteueranwendung in Luxemburg kennen und in der Großregion unschlagbar sein! Das ist das Ziel dieses Vortrages. Der Schwerpunkt liegt auf die Vermittlung der Grundsätze der Mehrwertsteuer: Standortbestimmung, Rechenschaftspflicht, Verwaltungspflicht und Rechnungstellung sowie das Vorsteuerabzugsrecht. Diese Themen werden anhand von praktischen Beispielen dargestellt. Laurence Lhôte ist Leiterin der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg. Bei KPMG Luxemburg hat Laurence auch umfangreiche Erfahrungen in der nationalen und internationalen Mehrwertsteuerplanung für große Handels- und Industriekonzerne gesammelt; sie ist verantwortlich für die Mehrwertsteuerberatung und die Nachbereitung der Mehrwertsteuererklärungen für luxemburgische Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen. Julie Kaprielian ist Managerin in der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg und gehört auch zum technischen Team der Steuerabteilung von KPMG Luxemburg. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse der luxemburgischen und europäischen Mehrwertsteuergesetzgebung und -praxis.
60 Minuten
- Sie haben eine Kundenanfrage aus Deutschland und fragen sich mit welchem zusätzlichen Aufwand und Kosten der Einsatz verbunden ist, damit Sie bei Planung und Angebotserstellung nichts vergessen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie! Dieses Webinar schafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen, bevor Sie Arbeiten in Deutschland starten. Welche Mehrwertsteuer muss angewandt werden? Wo und wann müssen Mitarbeiter gemeldet werden? Was muss in Sachen Arbeitsrecht Vorort oder bei der Einsatz von Grenzgänger beachtet werden? Diese Fragen werden während der Veranstaltung auch thematisiert. Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.
60 Minuten
- Sie fragen Sich ob öffentlich Aufträge in der Großregion und in Europa für Sie interessant sein könnten? Dann ist dieses Webinar genau das richtige für Sie! Im Vortrag wird die Grundlage für die erfolgreiche Beteiligung an grenzüberschreitenden Ausschreibungen vermittelt. Behandelt werden: EU-Vergaberecht, Vergabegrundsätze, EU-Schwellenwerte, Ausschreibungsmedien in der Großregion, die erfolgreiche Angebotsabgabe und die einheitliche europäische Eigenerklärung. Dagmar Lübeck ist verantwortlich für das IHK/HWK-Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz (angesiedelt bei der EIC Trier GmbH) und ist auf die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern zum Vergaberecht und zum Bauvertragsrecht, regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen zu vergaberechtlichen und bauvertragsrechtlichen Themen spezialisiert.
60 Minuten
- Sie haben eine Kundenanfrage aus Belgien und fragen sich mit welchem zusätzlichen Aufwand und Kosten der Einsatz verbunden ist, damit Sie bei Planung und Angebotserstellung nichts vergessen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie! Dieses Webinar schafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen, bevor Sie Arbeiten in Belgien starten. Welche Mehrwertsteuer muss angewandt werden? Wo und wann müssen Mitarbeiter gemeldet werden? Was muss in Sachen Arbeitsrecht Vorort oder bei der Einsatz von Grenzgänger beachtet werden? Diese Fragen werden während der Veranstaltung auch thematisiert. Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.
60 Minuten
Die Webinare
Referenten
Kontakt
international@cdm.lu
(+352) 42 67 67 570

Alexis Weber
Abteilungsleiter Marktüberwachung @ ILNAS
Alexis Weber hat einen Abschluss in Maschinenbau von der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Im Juni 2013 wechselte er zum ILNAS, wo er die Abteilung Marktüberwachung leitet und für das ILNAS-Qualitätssystem nach EN ISO 9001 verantwortlich ist.
Nach seinem Chemiestudium an der Universität Louis Pasteur in Straßburg und mehreren Jahren Berufserfahrung trat Herr Arêde in das Team der ILNAS-Marktüberwachungsabteilung ein, wo er seit 2016 stellvertretender Abteilungsleiter ist.

Charles-Emmanuel de Ribaucourt
Kreditanalyst @ Office du Ducroire Luxembourg
Charles-Emmanuel de Ribaucourt, der über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Risikoanalyse verfügt, kann Unternehmen bei der Thematik Kreditversicherung helfen und sie dabei unterstützen, das Risiko von Zahlungsausfällen bei Exportverträgen zu begrenzen.

Christina Grewe
Geschäftsführerin @ EIC Trier
Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.

Clémence Higel
Beraterin @ Chambre des Métiers / Enterprise Europe Network
Clémence Higel (Chambre des Métiers) gehört seit 2016 zum Team Handwierk International und somit auch dem Enterprise Europe Network. Sie bietet Beratung, Unterstützung und Informationen, um die Bedürfnisse von KMU aus dem Handwerkssektor zu verstehen und ihnen bei der Vorbereitung ihrer internationalen Aktivitäten zu helfen. Außerdem entwickelt sie Webinare und Konferenzen, um KMU über wichtige Themen im Zusammenhang mit der Internationalisierung zu informieren.

Dagmar Lübeck
Leiterin des IHK/HWK-Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz @ EIC Trier
Dagmar Lübeck ist verantwortlich für das IHK/HWK-Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz (angesiedelt bei der EIC Trier GmbH) und ist auf die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern zum Vergaberecht und zum Bauvertragsrecht, regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen zu vergaberechtlichen und bauvertragsrechtlichen Themen spezialisiert.

Dr Jan Kayser
Generalsekretär @ Centre de Médiation Civile et Commerciale
Jan Kayser ist ausgebildeter Jurist. Nach mehreren Jahren Erfahrung als Rechtsanwalt in Luxemburg ist er heute ein vom Justizministerium anerkannter Mediator und leitet seit 10 Jahren das Centre de Médiation Civile et Commerciale an der Cité Judiciaire in Luxemburg. Er ist auch Präsident der Association Luxembourgeoise de la Médiation et des Médiateurs Agréés (ALMA).

Julie Kaprielian
Manager @ KPMG
Julie Kaprielian ist Managerin in der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg und gehört auch zum technischen Team der Steuerabteilung von KPMG Luxemburg. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse der luxemburgischen und europäischen Mehrwertsteuergesetzgebung und -praxis.

Laura Ambrogio
International Affairs Advisor – Eu Services & Cooperations / Project Advisor EEN @ Chambre de Commerce du Luxembourg / Enterprise Europe Network
Laura Ambrogio (Chambre de Commerce) ist Project Advisor EEN et International Affairs Advisor, EU Services & Cooperation. Sie bietet KMU multidisziplinäre Unterstützung und Beratung zur EU sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt an und hilft KMU bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt. Außerdem bietet sie den KMU Online-Geschäftspartnersuche an.

Laurence Lhôte
Indirect Tax Partner @ KPMG
Laurence Lhôte ist Leiterin der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg. Bei KPMG Luxemburg hat Laurence auch umfangreiche Erfahrungen in der nationalen und internationalen Mehrwertsteuerplanung für große Handels- und Industriekonzerne gesammelt; sie ist verantwortlich für die Mehrwertsteuerberatung und die Nachbereitung der Mehrwertsteuererklärungen für luxemburgische Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen.

Luís Da Silva Arêde
Stellvertretender Abteilungsleiter Marktüberwachung @ ILNAS
Nach seinem Chemiestudium an der Universität Louis Pasteur in Straßburg und mehreren Jahren Berufserfahrung trat Herr Arêde in das Team der ILNAS-Marktüberwachungsabteilung ein, wo er seit 2016 stellvertretender Abteilungsleiter ist.




Rémi Grizard
Senior Advisor SME Performance @ Luxinnovation / Enterprise Europe network
Rémi Grizard (Luxinnovation) ist seit 2009 am Enterprise Europe Network beteiligt und bietet luxemburgischen Unternehmen eine breite Palette von Dienstleistungen an, z. B. Unternehmensbesuche und Bedarfsanalysen, Aktionspläne und Finanzierungsberatung, Aufbau von Partnerschaften, Organisation von Matchmaking-Veranstaltungen.


Auslandsmärkte erschließen – Wie geht man vor?
Sie wollen wachsen, aber Luxemburg ist eventuell zu klein? Dann sollten Sie dieses Webinar nicht verpassen!
Denn Sie erfahren, wie Sie grundsätzlich vorgehen sollten, um Auslandsmärkte für sich zu erschließen, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten und welche Fehler zu vermeiden sind. Sie erhalten nützliche Tipps und praktische Beispiele.
Sandra Weingart, Außenwirtschaftsberaterin und Projektleiterin bei Handwerk International Baden-Württemberg, bringt 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Exportberatung und Auslandeinsätze von Mitarbeiter mit.

Finanzielle Förderungen – Was gibt es?
Sie sind auf der Suche nach finanzieller Förderung zur Erschließung ausländischer Märkte? Das Office du Ducroire Luxembourg (ODL) unterstützt luxemburgische Unternehmen auf ihrem Expansionskurs, indem es die Kosten für Werbung, Design und Broschüren, für Übersetzung von Geschäftsunterlagen und Webseiten sowie für die Teilnahme an Messen im Ausland teilweise zurückerstattet.
Sie wissen noch nicht so genau, ob dieser Markt überhaupt für Sie interessant ist, und benötigen eine Marktanalyse, Rechtsberatung oder Zertifizierung, die für die Vermarktung Ihres Produkts in einem neuen Land erforderlich sind? Auch hier kann das ODL Sie finanziell unterstützen.
Nadine Marques arbeitet seit fast 4 Jahren für den ODL und ist auf die finanzielle Unterstützung zur Förderung von Produkten und Dienstleistungen im Ausland spezialisiert.
Charles-Emmanuel de Ribaucourt, der über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Risikoanalyse verfügt, kann Unternehmen bei der Thematik Kreditversicherung helfen und sie dabei unterstützen, das Risiko von Zahlungsausfällen bei Exportverträgen zu begrenzen.

Auslandsaufträge – Wie rechtssicher gestalten?
Sie haben eine Anfrage von einem ausländischen Kunden und fragen sich was vertraglich zu beachten ist? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie!
Das Auslandsgeschäft ist für die meisten Unternehmen in der Großregion existenzsichernd und bietet gerade für Handwerksbetriebe und Dienstleister enormes Potential. Es birgt aber auch Risiken und Fallstricke. Was muss aus rechtlicher Sicht beachtet werden? Was gehört unbedingt in einen Vertrag mit einem ausländischen Kunden? Diese und weitere Themen rund um die rechtlichen Grundlagen für Exportverträge und das Auslandsgeschäft werden in diesem Workshop behandelt.
Mit über 20 Jahren Erfahrung ist RA Jörg Luft u.a. in der Vertragsprüfung und Vertragsgestaltung von grenzüberschreitenden Verträgen spezialisiert. Er berät und vertritt viele Unternehmen in diesem Bereich.

Mitarbeitereinsatz in Frankreich – Worauf ist zu achten?
Sie haben eine Kundenanfrage aus Frankreich und fragen sich mit welchem zusätzlichen Aufwand und Kosten der Einsatz verbunden ist, damit Sie bei Planung und Angebotserstellung nichts vergessen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie!
Dieses Webinar schafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen, bevor Sie Arbeiten in Frankreich starten. Welche Mehrwertsteuer muss angewandt werden? Wo und wann müssen Mitarbeiter gemeldet werden? Was muss in Sachen Arbeitsrecht Vorort oder bei der Einsatz von Grenzgänger beachtet werden? Diese Fragen werden während der Veranstaltung auch thematisiert.
Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.

CE Kennzeichnung – Warum ist sie so wichtig?
Sie haben sich als Betrieb bereits die Frage gestellt inwiefern eine CE-Kennzeichnung für Sie relevant sein kann? Sie möchten gerne wissen, welchen Mehrwert eine CE-Kennzeichnung mit sich bringt? Dann sollten Sie sich dieses Webinar unbedingt anhören!
Während dieser Veranstaltung wird der allgemeine EU-Rechtsrahmen vorgestellt. Sie erhalten Informationen zu CE-Kennzeichnung und Produktkonformität genauso wie zu Pflichten für Wirtschaftsakteure (Hersteller, Handelsvertreter, Importeure oder Händler). Abschließend werden Prozeduren und Verfahren zum Erhalt der CE-Kennzeichnung vorgestellt.
Alexis Weber hat einen Abschluss in Maschinenbau von der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Im Juni 2013 wechselte er zum ILNAS, wo er die Abteilung Marktüberwachung leitet und für das ILNAS-Qualitätssystem nach EN ISO 9001 verantwortlich ist.
Nach seinem Chemiestudium an der Universität Louis Pasteur in Straßburg und mehreren Jahren Berufserfahrung trat Herr Arêde in das Team der ILNAS-Marktüberwachungsabteilung ein, wo er seit 2016 stellvertretender Abteilungsleiter ist.

Geschäftspartnersuche – Wer hilft?
Sie sind aktuell auf der Suche nach neuen Kooperationspartnern im Ausland, wissen aber nicht, wo Sie mit der Suche beginnen sollen? Dann sollten Sie sich dieses Webinar unbedingt anhören!
Es gibt mehrere Möglichkeiten passende Geschäftspartner außerhalb Luxemburgs zu finden. Das Enterprise Europe Network (EEN), dem größten europäischen Netzwerk zur Unterstützung von KMU, wird Ihnen im Rahmen dieses Webinars nicht nur das Unterstützungsangebot des EEN vorstellen, sondern auch die Kooperationsplattform des Netzwerkes erklären. Diese dient einerseits der gezielten Suche nach bestehenden Profilen, andererseits können Sie auch selbst ein Gesuch oder Angebot erstellen, um von potenziellen Geschäftspartnern gefunden zu werden. Auch andere Möglichkeiten der Geschäftspartnersuche, wie z. B. eine Matchmaking-Plattform, werden vorgestellt.
Laura Ambrogio (Chambre de Commerce) ist Project Advisor EEN et International Affairs Advisor, EU Services & Cooperation. Sie bietet KMU multidisziplinäre Unterstützung und Beratung zur EU sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt an und hilft KMU bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt. Außerdem bietet sie den KMU Online-Geschäftspartnersuche an.
Clémence Higel (Chambre des Métiers) gehört seit 2016 zum Team Handwierk International und somit auch dem Enterprise Europe Network. Sie bietet Beratung, Unterstützung und Informationen, um die Bedürfnisse von KMU aus dem Handwerkssektor zu verstehen und ihnen bei der Vorbereitung ihrer internationalen Aktivitäten zu helfen. Außerdem entwickelt sie Webinare und Konferenzen, um KMU über wichtige Themen im Zusammenhang mit der Internationalisierung zu informieren.
Rémi Grizard (Luxinnovation) ist seit 2009 am Enterprise Europe Network beteiligt und bietet luxemburgischen Unternehmen eine breite Palette von Dienstleistungen an, z. B. Unternehmensbesuche und Bedarfsanalysen, Aktionspläne und Finanzierungsberatung, Aufbau von Partnerschaften, Organisation von Matchmaking-Veranstaltungen.

Kunde im Ausland – Was tun bei Nichtzahlung?
Ihr Kunde im Ausland zahlt nicht und Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit Ihre Forderungen geltend zu machen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie!
Manchmal ist ein Unternehmen, das seine Dienstleistungen im Ausland erbringt, mit der Nichtzahlung seiner Rechnung durch den Kunden und damit mit dem Problem des grenzüberschreitenden Inkassos konfrontiert. Um Unternehmen, die in einer solchen Situation gegenüberstehen zu helfen, hat die EU einfache und wirksame Instrumente zur grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen eingeführt.
Oftmals kennen KMU ihre Möglichkeiten nicht, wollen langwierigen und teuren Inkassoverfahren aus dem Weg gehen und verzichten daher auf Gelder auf die Sie nicht verzichten müssten.
Mit 25 Jahren Erfahrung ist Ra François Cautaerts auf alle Bereiche der Prozessführung spezialisiert, mit besonderer Expertise in Handelsstreitigkeiten.

Mehrwertsteuer und Großregion – was gibt es Neues?
Sie fragen sich mit welcher Mehrwertsteuer Sie Ihrem ausländischen Kunden die Rechnung erstellen sollen? Dann sollten Sie sich dieses Webinar unbedingt anhören!
Grundlagen der Mehrwertsteueranwendung in Luxemburg kennen und in der Großregion unschlagbar sein! Das ist das Ziel dieses Vortrages. Der Schwerpunkt liegt auf die Vermittlung der Grundsätze der Mehrwertsteuer: Standortbestimmung, Rechenschaftspflicht, Verwaltungspflicht und Rechnungstellung sowie das Vorsteuerabzugsrecht. Diese Themen werden anhand von praktischen Beispielen dargestellt.
Laurence Lhôte ist Leiterin der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg. Bei KPMG Luxemburg hat Laurence auch umfangreiche Erfahrungen in der nationalen und internationalen Mehrwertsteuerplanung für große Handels- und Industriekonzerne gesammelt; sie ist verantwortlich für die Mehrwertsteuerberatung und die Nachbereitung der Mehrwertsteuererklärungen für luxemburgische Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen.
Julie Kaprielian ist Managerin in der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg und gehört auch zum technischen Team der Steuerabteilung von KPMG Luxemburg. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse der luxemburgischen und europäischen Mehrwertsteuergesetzgebung und -praxis.

Mitarbeitereinsatz in Deutschland – Worauf ist zu achten?
Sie haben eine Kundenanfrage aus Deutschland und fragen sich mit welchem zusätzlichen Aufwand und Kosten der Einsatz verbunden ist, damit Sie bei Planung und Angebotserstellung nichts vergessen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie!
Dieses Webinar schafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen, bevor Sie Arbeiten in Deutschland starten. Welche Mehrwertsteuer muss angewandt werden? Wo und wann müssen Mitarbeiter gemeldet werden? Was muss in Sachen Arbeitsrecht Vorort oder bei der Einsatz von Grenzgänger beachtet werden? Diese Fragen werden während der Veranstaltung auch thematisiert.
Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.

Öffentliche Aufträge im Ausland – Eine Chance für Handwerksbetriebe?
Sie fragen Sich ob öffentlich Aufträge in der Großregion und in Europa für Sie interessant sein könnten? Dann ist dieses Webinar genau das richtige für Sie! Im Vortrag wird die Grundlage für die erfolgreiche Beteiligung an grenzüberschreitenden Ausschreibungen vermittelt. Behandelt werden: EU-Vergaberecht, Vergabegrundsätze, EU-Schwellenwerte, Ausschreibungsmedien in der Großregion, die erfolgreiche Angebotsabgabe und die einheitliche europäische Eigenerklärung.
Dagmar Lübeck ist verantwortlich für das IHK/HWK-Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz (angesiedelt bei der EIC Trier GmbH) und ist auf die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern zum Vergaberecht und zum Bauvertragsrecht, regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen zu vergaberechtlichen und bauvertragsrechtlichen Themen spezialisiert.

Mitarbeitereinsatz in Belgien – Worauf ist zu achten?
Sie haben eine Kundenanfrage aus Belgien und fragen sich mit welchem zusätzlichen Aufwand und Kosten der Einsatz verbunden ist, damit Sie bei Planung und Angebotserstellung nichts vergessen? Dann ist dieses Webinar etwas für Sie!
Dieses Webinar schafft Ihnen einen guten Überblick über die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen, bevor Sie Arbeiten in Belgien starten. Welche Mehrwertsteuer muss angewandt werden? Wo und wann müssen Mitarbeiter gemeldet werden? Was muss in Sachen Arbeitsrecht Vorort oder bei der Einsatz von Grenzgänger beachtet werden? Diese Fragen werden während der Veranstaltung auch thematisiert.
Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.

Centre de Médiation Civile et Commerciale
Das Centre de Médiation Civile et Commerciale (CMCC) wurde von der Chambre des Métiers, dem Barreau du Luxembourg, der Chambre de Commerce und dem College Médical gegründet. Dessen Aufgaben bestehen darin,
Mediationsverfahren in die Wege zu leiten und durchzuführen, die Technik der Mediation als Prävention und Lösung von Konflikten zu fördern, und Weiterbildungen in diesem Bereich anzubieten.
Jan Kayser ist ausgebildeter Jurist. Nach mehreren Jahren Erfahrung als Rechtsanwalt in Luxemburg ist er heute ein vom Justizministerium anerkannter Mediator und leitet seit 10 Jahren das Centre de Médiation Civile et Commerciale an der Cité Judiciaire in Luxemburg. Er ist auch Präsident der Association Luxembourgeoise de la Médiation et des Médiateurs Agréés (ALMA).

EIC Trier
Die EIC Trier GmbH ist Partner im Enterprise Europe Network (EEN) und unterstützt Unternehmen bei der Markterschließung, Geschäftsabwicklung und Auftragsbeschaffung in Europa. Darüber hinaus berät sie Unternehmen bei grenzüberschreitenden Aktivitäten, Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen und informiert über das nationale und europäische Vergaberecht.
Christina Grewe, Geschäftsführerin vom EIC Trier seit 2013, ist auf Mitarbeitereinsätze in der EU, aber auch in Sachen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler spezialisiert.
Dagmar Lübeck ist verantwortlich für das IHK/HWK-Auftragsberatungscentre Rheinland-Pfalz (angesiedelt bei der EIC Trier GmbH) und ist auf die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern zum Vergaberecht und zum Bauvertragsrecht, regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen zu vergaberechtlichen und bauvertragsrechtlichen Themen spezialisiert.

Enterprise europe network
Das Enterprise Europe Network (EEN) ist das größte europäische Unterstützungsnetzwerk für kleine und mittlere Unternehmen. 3.000 Experten in 66 Ländern informieren und beraten Betriebe über EU-Richtlinien und über Unterstützung zur Weiterentwicklung im Internationalisierungsprozess. In Luxemburg ist das Netzwerk von der Chambre des Métiers, der Chambre de Commerce und Luxinnovation vertreten.
Laura Ambrogio (Chambre de Commerce) ist Project Advisor EEN et International Affairs Advisor, EU Services & Cooperation. Sie bietet KMU multidisziplinäre Unterstützung und Beratung zur EU sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt an und hilft KMU bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt. Außerdem bietet sie den KMU Online-Geschäftspartnersuche an.
Clémence Higel (Chambre des Métiers) gehört seit 2016 zum Team Handwierk International und somit auch dem Enterprise Europe Network. Sie bietet Beratung, Unterstützung und Informationen, um die Bedürfnisse von KMU aus dem Handwerkssektor zu verstehen und ihnen bei der Vorbereitung ihrer internationalen Aktivitäten zu helfen. Außerdem entwickelt sie Webinare und Konferenzen, um KMU über wichtige Themen im Zusammenhang mit der Internationalisierung zu informieren.
Rémi Grizard (Luxinnovation) ist seit 2009 am Enterprise Europe Network beteiligt und bietet luxemburgischen Unternehmen eine breite Palette von Dienstleistungen an, z. B. Unternehmensbesuche und Bedarfsanalysen, Aktionspläne und Finanzierungsberatung, Aufbau von Partnerschaften, Organisation von Matchmaking-Veranstaltungen

EPP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Seit der Gründung der Kanzlei im Jahre 1994 durch Emil EPP berät die Kanzlei Unternehmen im Frankreichgeschäft und betreut französische Niederlassungen deutscher, österreichischer und schweizer Unternehmen in allen rechtlichen Bereichen in Frankreich. In gleicher Weise werden französische Unternehmen im Deutschlandgeschäft begleitet.
Mit über 20 Jahren Erfahrung ist RA Jörg Luft u.a. in der Vertragsprüfung und Vertragsgestaltung von grenzüberschreitenden Verträgen spezialisiert. Er berät und vertritt viele Unternehmen in diesem Bereich.

Handwerk International Baden-Württemberg
Handwerk International Baden-Württemberg ist ein Geschäftsbereich der Handwerkskammer Region Stuttgart und ist auch Partner im Enterprise Europe Network.
Handwerk International koordiniert verschiedene nationale und europäische Projekte und bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Unterstützung in allen Belangen der Außenwirtschaft an. Dazu pflegen sie ein enges, vielfältiges sowie internationales Netzwerk. Handwerk International vertritt darüber hinaus die Interessen der baden-württembergischen Handwerksbetriebe auf europäischer Ebene, begleitet handwerksrelevante, europapolitische Themen und setzt uns für eine KMU-freundliche Umsetzung ein.
Sandra Weingart, Außenwirtschaftsberaterin und Projektleiterin bei Handwerk International Baden-Württemberg, bringt 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Exportberatung und Auslandeinsätze von Mitarbeiter mit.

ILNAS
Das ILNAS ist eine öffentliche Verwaltung, die dem Wirtschaftsministerium untersteht und derzeit 54 Mitarbeiter hat. Das ILNAS nahm seine Tätigkeit am 1. Juni 2008 auf. Die Zuständigkeiten sind durch das geänderte Gesetz vom 4. Juli 2014 über die Reorganisation vom ILNAS festgelegt. Die Abteilungen von ILNAS sind: Abteilung Marktüberwachung, Luxemburger Normungsinstitut, Abteilung Digitales Vertrauen, Nationale Zertifizierungsstelle für Cybersicherheit, Luxemburger Metrologieamt, Luxemburger Akkreditierungs- und Überwachungsamt.
Alexis Weber hat einen Abschluss in Maschinenbau von der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Im Juni 2013 wechselte er zum ILNAS, wo er die Abteilung Marktüberwachung leitet und für das ILNAS-Qualitätssystem nach EN ISO 9001 verantwortlich ist.
Nach seinem Chemiestudium an der Universität Louis Pasteur in Straßburg und mehreren Jahren Berufserfahrung trat Herr Arêde in das Team der ILNAS-Marktüberwachungsabteilung ein, wo er seit 2016 stellvertretender Abteilungsleiter ist.

KPMG
KPMG Luxembourg bietet seinen Kunden Audit-, Steuer-, Buchhaltungs-, und Managementberatung an. Durch ihr internationales Netzwerk können Experten, in mehr als 152 Ländern die Bedürfnisse international tätiger Unternehmen erfüllen. KPMG Luxembourg unterstützt auch kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Projekten.
Laurence Lhôte ist Leiterin der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg. Bei KPMG Luxemburg hat Laurence auch umfangreiche Erfahrungen in der nationalen und internationalen Mehrwertsteuerplanung für große Handels- und Industriekonzerne gesammelt; sie ist verantwortlich für die Mehrwertsteuerberatung und die Nachbereitung der Mehrwertsteuererklärungen für luxemburgische Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen.
Julie Kaprielian ist Managerin in der Mehrwertsteuerabteilung von KPMG Luxemburg und gehört auch zum technischen Team der Steuerabteilung von KPMG Luxemburg. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse der luxemburgischen und europäischen Mehrwertsteuergesetzgebung und -praxis.

Molitor
MOLITOR ist eine unabhängige Anwaltskanzlei mit Sitz in Luxemburg und einem umfangreichen internationalen Netzwerk. Lokale und internationale Mandanten vertrauen auf die anerkannte Expertise von MOLITOR in Rechtsangelegenheiten und Streitigkeiten mit luxemburgischem Recht.
Mit 25 Jahren Erfahrung ist Ra François Cautaerts auf alle Bereiche der Prozessführung spezialisiert, mit besonderer Expertise in Handelsstreitigkeiten.

ODL
Das ODL begleitet luxemburgische Unternehmen in ihrer Entwicklung auf internationalen Märkten. Als One-Stop-Shop bietet das ODL Fördermaßnahmen und Risikoabsicherung bei der Erschließung ausländischer Märkte.
Nadine Marques arbeitet seit fast 4 Jahren für den ODL und ist auf die finanzielle Unterstützung zur Förderung von Produkten und Dienstleistungen im Ausland spezialisiert.
Charles-Emmanuel de Ribaucourt, der über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Risikoanalyse verfügt, kann Unternehmen bei der Thematik Kreditversicherung helfen und sie dabei unterstützen, das Risiko von Zahlungsausfällen bei Exportverträgen zu begrenzen.